Behandlung



Behandlungsspektrum
Depressionen, Phobische und andere Angststörungen, Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen, Stress & Burnout, Schlafstörungen, ADHS im Erwachsenenalter, chronisches Erschöpfungssyndrom nach schwerer Krankheit.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob bei Ihnen eine psychische Erkrankungen vorliegt und/oder eine Psychotherapie für Ihr Anliegen geeignet ist, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass Patient*innen mit akuter Suizidalität, Psychosen (Schizophrenie, Manie), Demenz, Suchterkrankungen (ohne vorhergehende Rehabilitationsmaßnahme) und einem BMI von unter 17,5 kg/m2 (Essstörung) ggf. kein ambulantes Behandlungsangebot gemacht werden kann.

Auch weitere Störungen, die zur Folge haben, dass die Patient*innen dem psychotherapeutischen Behandlungsangebot in meinem Setting nicht ausreichend folgen können, sprechen gegen eine Aufnahme der ambulanten Therapie.



Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes und wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren, das eine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung psychischer Störungen zeigt.

Der Fokus liegt in der Verhaltenstherapie auf Ihrer im Hier und Jetzt bestehenden Symptomatik und Ihren aktuellen Belastungen vor dem Hintergrund Ihrer biografischen Erfahrungen. Allgemeines Ziel ist es, diese durch das Verständnis für Ursachen und die Entstehungsgeschichte, sowie die Vermittlung neuer Denk- und Verhaltensweisen zu reduzieren und zu bewältigen.

Nach dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ soll hierbei insbesondere Ihre Selbstwirksamkeit gestärkt und Ihre Ressourcen reaktiviert werden. Dieses problem- und zielorientierte Vorgehen ermöglicht Symptomverbesserungen und die Erreichung individueller Erfolge.

(siehe PTV10)



©2023 Alle Rechte vorbehalten